2013: Restaurierung der Reddelicher Gedenksteine

Der Kulturverein für Reddelich und Brodhagen e. V. ließ im Oktober die beiden Gedenksteine in Reddelich restaurieren, und gestaltete das Umfeld neu. In einer kleinen Feierstunde anlässlich des 100sten Jahrestages der Aufstellung des Älteren gab es einen Geschichtsvortrag.

„2013: Restaurierung der Reddelicher Gedenksteine“ weiterlesen

Die Geschichte der Einwohner Reddelichs in ihrem Arbeits- und Wohnumfeld

In dieser Rubrik bieten wir die Geschichte von Reddelicher Bauernhöfen, der Molkerei, dem Bahnhof, der Schule und der Häuslereien. Deren Geschichte war immer auch die Geschichte der Bewohner. Anders als heute arbeiteten die Menschen auf dem Lande früher meist in ihrem Wohnumfeld. Lohnarbeit außerhalb des Heimatdorfes als Normalfall, ist ein, historisch gesehen, sehr junges soziales Experiment der Gesellschaft mit völlig ungewissem Ausgang.
Durch die Darstellung der Geschichte der Dorfbewohner versuchen wir ein Bild über deren Lebensweise zu zeichnen. Inwieweit Vorurteile und Klischees über das Leben in mecklenburgischen Dörfern ihre Berechtigung haben, muss jeder für sich entscheiden.

„Die Geschichte der Einwohner Reddelichs in ihrem Arbeits- und Wohnumfeld“ weiterlesen

2011: Der Chor "Kühlung" löste sich auf.

Mit Wirkung von Silvester löste sich, nach 43 Jahren kulturellen Wirkens in der Region und darüber hinaus, der Chor Kühlung auf. Am 19. November 1968 wurde der Chor gegründet. Die Leitung übernahm Karl Heinz Pohle aus Reddelich. Finanziert wurde der Chor von der LPG (P) "Kühlung", mit der ein Patenschaftsvertrag abgeschlossen wurde.

„2011: Der Chor "Kühlung" löste sich auf.“ weiterlesen

Die Reddelicher Büdnerei № 24

Von Reinhold Griese (Recherche), Ulf Lübs (Text, Layout).

Unter dieser Bezeichnung wurde der Hof der ehemaligen Hufe IX nach seiner Auflösung und Parzellierung im Jahr 1907 weitergeführt. Das damalige Wohnhaus ist noch erhalten. Es wurde saniert und wird von den derzeitigen Eigentümern und Mietern bewohnt.

„Die Reddelicher Büdnerei № 24“ weiterlesen

2009: Traditionelles Dorffest im Juli

Höhepunkt im kulturellen Leben von Reddelich und Brodhagen ist das alljährliche Dorffest, das jeweils am ersten Juli-Wochenende stattfindet. 2009 begann der Sportfest-Freitag nicht, wie üblich, mit einem Fußballturnier sondern mit Volleyball. Eine Sportart für Mann und Frau, die großen Anklang fand.

„2009: Traditionelles Dorffest im Juli“ weiterlesen

2008: Dorffest in Reddelich

Es ist gute Tradition geworden, am ersten Wochenende im Juli, im Familien- und Freizeitzentrum (FFZ) groß zu feiern. Das Dorffest von 2008 wurde von einem Dorffestkomitee organisiert, in dem der Kulturverein die Helfer aus der Feuerwehr, hilfswillige Privatleute und den Gemeindearbeiter koordinierte. Sabine Hügelland berichtete über das Fest:

„2008: Dorffest in Reddelich“ weiterlesen

2005: Ersterscheinung der Dorfzeitung RADUCLE

Am 1. Juli erschien die erste Ausgabe der Dorfzeitung Raducle für Reddelich und Brodhagen. Bürger der Gemeinde, allesamt keine Profis in Sachen Medien, schrieben nachdenkliches, historisches, dokumentarisches, aktuelles … in unbezahlter, unabhängiger und eigenständiger Arbeit.

„2005: Ersterscheinung der Dorfzeitung RADUCLE“ weiterlesen

2004: Wechsel der Betreuerinnen im Reddelicher Jugendklub

Anfang Dezember lief die Förderung einer Struktur-Anpassungs-Maßnahme für die Betreuungsstelle für den Reddelicher Jugendklub aus. Arbeitsagentur, Gemeinde und Volkssolidariät finanzierten die Stelle, die seit 2003 mit Inge Kneller aus Kröpelin besetzt war. Für ein halbes Jahr konnte die Stelle noch über das ABM Programm der Arbeitsagentur, für Sandra Vick aus Basdorf, gefördert werden.

2001: Reddelicher feierten 2. Oktoberfest

Mit einem bunten Tanzabend begann in Reddelich das, bereits zum zweiten Mal veranstaltete Oktoberfest. Bis spät in die Nacht war auch am Sonnabend das Partyzelt auf der Festwiese gut gefüllt. Da der damit verbundene Lärm nur dreimal im Jahr Anlieger belästigen kann, hofften die Organisatoren um Michael Joppeck an diesen Tagen auf die Toleranz ihrer Mitbewohner.

„2001: Reddelicher feierten 2. Oktoberfest“ weiterlesen

1999: Eröffnung der Bauernscheune in Reddelich

Im ehemaligen Pferdestall der Reddelicher Hufe VIII eröffnete die Familie von Jeinsen im Mai einen Markt für Landwirtschaftsprodukte mit Café unter dem Namen Bauernscheune. Das Gebäude wurde später von der Familie Denkert erworben. Der Bereich der Bauernscheune wurde zu einem Festsaal für Veranstaltungen mit bis zu achtzig Personen umgebaut. Es entstand ein kulturelles Zentrum der Gemeinde.

1996: erstes Dorffest als Gemeinde der BRD

Träger der Veranstaltung im Juli war die Gemeindevertretung. Organisiert wurde das Fest durch ein Team unter der Leitung von Frau Gitta Rünger aus Brodhagen. Die Kosten der Veranstaltung übernahmen zum größten Teil Sponsoren. Mit diesem ersten Dorffest wurde eine Tradition eingeleitet.

1991: Gründung eines Chorvereins in Reddelich

Am 17. Dezember gründeten die 23 Mitglieder, darunter drei Männer, des Chores Kühlung in Reddelich einen Verein. Vorsitzender wurde der langjährige Chorleiter Karl-Heinz Pohle aus Reddelich. Bis zum Beitritt Mecklenburg-Vorpommerns zur BRD war die LPG (P) Kühlung Träger des Chores.

„1991: Gründung eines Chorvereins in Reddelich“ weiterlesen

1989: Übergabe des Jugendklubhauses am 5. Oktober in Reddelich

Im Gebäude befand sich ein Saal mit etwa 150 Plätzen und eine Gaststätte mit etwa zwanzig Platzen. Gefördert wurde die Anlage im Rahmen eines DDR-weiten Modellprojekts Jugenddorf in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, der örlichen LPG sowie der Jugendorganisation FDJ.

„1989: Übergabe des Jugendklubhauses am 5. Oktober in Reddelich“ weiterlesen

1913: Hundertjahrfeier bei Ivendorf.

Im August 1913 veranstalteten die Krieger- und Militärvereine der Region im Forstrevier von Ivendorf am Amaliensee eine Hundertjahresfeier zum Gedächtnis der im Gefecht bei Retschow am 28. August 1813 gefallenen drei freiwilligen Jäger aus Mecklenburg.

„1913: Hundertjahrfeier bei Ivendorf.“ weiterlesen

1910: Reddelich im Ostseeboten

Die allgemeine Hochstimmung im kaiserlichen Deutschland machte auch vor Reddelich nicht halt. Im Trubel der, als Aufschwung gesehenen, wirschaftlichen und kulturellen Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg, berichtete der Ostsee-Bote [06] über Reddelich:

„1910: Reddelich im Ostseeboten“ weiterlesen

1906: Kulturveranstaltungen im Saal des Gastwirtes Roß.

Im Februar 1906 wurde ein Elternabend durchgeführt. Herr Pastor Otto und Herr Lehrer Prösch hielten Vorträge über die Geschichte der Volksschule und über die Bedeutung der Volksschule für die Gegenwart. Der übrige Teil der Feier bestand aus Deklamationen und Liedvorträgen der Kinder. Im März wurde das humoristischen Volksstück "Hau möt hei hebben" durch den Gesangsverein aufgeführt.