Diese, am 8. Mai 1945 unterzeichnete Kapitulation, besiegelte nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch das des Deutschen Reiches. Die Quittung für diesen Politwahnsinn der Deutschen war immens und wirkt noch heute nach. Ein Großteil der Bausubstanz in den Städten war beschädigt oder zerstört. Wirtschaft funktionirte bestenfalls rudimentär. Auf der einen Seite verloren etwa 7 Millionen Deutsche durch Kriegseinwirkung ihr Leben. Auf der anderen Seite ergoss sich, durch die Gebietsverluste im Osten, ein gewaltiger Flüchtlingsstrom über das Land.
„1945: bedingungslose Kapitulation Deutschlands“ weiterlesenKategorie: 1918 bis Ende II. Weltkrieg 1945
1945: Kriegsopfer aus Reddelich und Brodhagen
Eine Liste mit den Toten aus Reddelich und Brodhagen, noch dazu mit Anspruch auf Vollständigkeit hat bislang noch niemand recherchiert. Als Kriegsopfer werden nicht nur Soldaten angesehen, die für Führer Volk und Vaterland bei Kampfhandlungen ums Leben kamen. Kriegsbedingte zivile Opfer gehören genauso dazu, wie Menschen, die aus politischen Gründen ermordet wurden. Aber auch Opfer der Roten Armee bis zur Kapitulation am 8. Mai zählen dazu.
„1945: Kriegsopfer aus Reddelich und Brodhagen“ weiterlesen1945: Leichenfund im Gutshaus Brodhagen
Am 2. Mai 1945, ein Mittwoch, waren morgens um 7:45 Uhr, in einem Zimmer der Wohnung von Paul Dierks (Domänenpächter), zwei Leichen aufgefunden worden. Anzeigender war der Landwirt Paul Reimer. Bei den Toten handelte es sich um Anne Plümecke, geb. Wiese, 53 Jahre alt, Schwester von Helene Dierks, und ihren Ehemann Dr. phil., Dr. med. Otto Plümecke, 63 Jahre alt. Beide hatten 1920 in Berlin geheiratet, er war zu der Zeit Kandidat der Medizin. Nach dem Sterberegister des noch arbeitenden Standesamts Steffenshagen waren sie wohnhaft in Rostock, Am Berg 13. Zur Todesursache war nichts vermerkt, ein Suizid ist aber zu vermuten, als Arzt hatte der Ehemann Zugriff auf allerlei Stoffe, als Schlafmittel waren Barbiturate damals üblich, heute nicht mehr, wegen der Selbstmordgefahr. [59]
1945: Hühnerklau in Reddelich
Im März 1945 ließ der Büdner Vanheiden von der Büdnerei № 16 sich, vom Ortsbauernführer, den Verlust eines Huhnes bescheinigen. Was sich heute etwas skurril anhört, hatte damals gewiss gute Gründe.
„1945: Hühnerklau in Reddelich“ weiterlesen1944: Tieffliegerangriff in Brusow
von Reinhold Griese
Es war an einem Sonntag Ende Juli oder Anfang August während des II. Weltkrieges im Jahre 1944. Wir saßen in der Schuhmacherstube beim Mittagessen: Großvater, Großmutter, Vater Mutter und ich. Ich erinnere mich sehr genau: Zum Nachtisch gab es Kirschsuppe aus frischen Sauerkirschen mit Mehlklütern (Schlemmklößchen). Aus dieser Tatsache ergibt sich für mich die feste Annahme, dass folgendes Ereignis nicht im Frühjahr sondern im Sommer 1944 stattfand.
„1944: Tieffliegerangriff in Brusow“ weiterlesen1943, Lebensversicherung für FFW-Mitglieder
Am 22. März 1943 wurden die 22 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reddelich in die Öffentliche Lebensversicherung für Mecklenburg aufgenommen. Details stehen in der nachfolgenden Police.
„1943, Lebensversicherung für FFW-Mitglieder“ weiterlesen1941: Zusammenlegung von Hof und Dorf Brodhagen zu einer Gemeinde.
Bis zum 6. Dezember 1941 wurde auch in Brodhagen die Praxis aus den 1870er Jahren, Güter und Dorfschaften als separate Gemeinden zu führen, beibehalten. Die Nationalsozialisten beendeten dies per Gesetz. Eine demokratisch legitimierte Gemeindevertretung gab es ohnehin nicht.
1940: Brand in Reddelich
Die Wirtschaftsgebäude der Büdnerei № 18 (Neckel) wurden durch Blitzschlag in Brand gesetzt.
1940: Heinrich Dreyer wurde Wehrleiter.
1939 wurde in Reddelich ein Trafohäuschen gebaut.
Standort war vis-á-vis vom Bäcker, an dem noch heute eine Trafostation steht. Augenscheinlich wurde dem gewachsenen Energiehunger der Reddelicher Rechnung getragen.
„1939 wurde in Reddelich ein Trafohäuschen gebaut.“ weiterlesen1939: Richard Wossidlo veröffentlichte sein Werk "Mecklenburgische Sagen"
von Axel Kähler
Richard Wossidlo gab 1939, fast am Ende seines Lebens, zwei Bände "Mecklenburgische Sagen " heraus. In ihnen teilt er den Inhalt in Sachgebiete auf, in denen seine Informanten zu bestimmten Themen zu Wort kommen.
„1939: Richard Wossidlo veröffentlichte sein Werk "Mecklenburgische Sagen"“ weiterlesen1934: Errichtung eines Lagerschuppens des Spar- und Darlehnskassenvereins in Reddelich.
Eine Fläche von 1371 m² wurde von der Häuslerei Nr. 20 zur Errichtung einer Häuslerei Nr. 40 für den Spar- und Darlehenskassenverein abgetrennt. Dabei handelt es sich um das markante, noch heute existente Gebäude zwischen Bahn und B 105.
„1934: Errichtung eines Lagerschuppens des Spar- und Darlehnskassenvereins in Reddelich.“ weiterlesen1934: Die Brodhäger Schule wurde einklassig.
Wegen Rückgang der Schulkinderzahlen war die Schule in Brodhagen ab 7. Mai bis auf weiteres einklassig zu betreiben. Die Lehreranwärterin Schröder wurde zu diesem Zeitpunkt aus Brodhagen abberufen.
„1934: Die Brodhäger Schule wurde einklassig.“ weiterlesen1933: Wahlsieg und Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
Das war der wohl folgenreichste Machtwechsel in der Geschichte Deutschlands. Auch in Reddelich und Brodhagen blieb danach nichts wie es war. Im März 1933 brachte der Ostseebote
einen ausführlichen Beitrag über die Wahlergebnisse in Mecklenburg und in der Region. Nachfolgendes Faksimile zeigt die Ergebnisse für Reddelich und Brodhagen:
1933: Erlass des Reichserbhofgesetzes
Im September 1933 erließ die NS-Regierung ein Reichserbhofgesetz. Ein Erbhof sollte, laut dem Gesetz, mindestens die Größe zur Existenzsicherung eines bäuerlichen Familienbetriebes besitzen und höchstens 125 Hektar groß sein. Der Erbhofeigentümer wurde per Gesetz als Bauer, alle anderen als Landwirte bezeichnet.
„1933: Erlass des Reichserbhofgesetzes“ weiterlesen1933: Stiftungsfest des Reddelicher Männergesangsverein
Am 21. März 1933 beging der Gesangsverein von Reddelich sein Stiftungsfest. Der Ostseebote
berichtete von diesem kulturellen Ereignis:
1930: Feldmarkkarte von Reddelich
Johannes Gosselck veröffentlichte im Juni 1930 eine Sammlung von Flurbezeichnungen der Gemarkung Reddelich. Offensichtlich war er, während seiner Zeit als Lehrer in Steffenshagen, in der Region volkskundlerisch tätig.
„1930: Feldmarkkarte von Reddelich“ weiterlesen1930, Besitzerwechsel in der Reddelicher Bäckerei
Frau Bernd verkaufte die Bäckerei an den Bäckermeister Hans Möller aus Bützow.
1928: Brand auf dem Bauernhof Baade (Hufe VIII).
Durch Brandstiftung des Pferdeknechtes Ernst Reiter brannte am 15. Dezember 1928 der Kuh- und Pferdestall des Bauern Joachim Baade, der den Hof an seinen Schwiegersohn Schmidt verpachtet hatte, ab. Zu diesem Großbrand veröffentlichte Klaus Kretschmann [51] einen Artikel in der Raducle
[53] Nr. 12. Nachfolgend Auszüge daraus:
1925: SPD Veranstaltung in Reddelich
Dazu existiert bisher lediglich ein Foto aus dem Archiv von Sven Morwinsky, in dem auch das Kürzel: »D.B.V.« verwendet wurde. Näheres zu der Veranstaltung, mit annähernd 100 Teilnehmern, konnte noch nicht eruiert werden.
„1925: SPD Veranstaltung in Reddelich“ weiterlesen1925: Das Spritzenhaus der Gemeinde wurde neu versichert.
Die nachfolgende Versicherungspolice ist ein gutes Beispiel für zeitgenössische Gepflogenheiten in derartigen Angelegenheiten.
„1925: Das Spritzenhaus der Gemeinde wurde neu versichert.“ weiterlesen1923: Interview mit Schmiedemeister Ross
Aufgeschrieben wurde dies von einem D. Krause am 30. November 1923: Der Schmiedemeister Ross, geboren 1846 im Schmiedekrug zu Reddelich (Büdnerei № 3/4), erzählte über den Bau eines Lehmhauses:
„1923: Interview mit Schmiedemeister Ross“ weiterlesen1922: Bau einer Kohlscheune in Reddelich
Diese Lagerhalle, die sogenannte Kohlscheune wurde um 1922 von Hans Barten, Bauer auf der Hufe III, erbaut und war eines der bekanntesten Bauwerke Reddelichs. Das in der Dorfstraße auf der linke Seite in Richtung Jennewitz gelegene Gebäude wurde im Laufe seiner Standzeit verschiedenartig genutzt.
„1922: Bau einer Kohlscheune in Reddelich“ weiterlesen1921: Stiftung eines Denkmals in Reddelich
Die Gemeinde Reddelich stellte an zentraler Stelle, in der heutigen Alten Dorfstraße zwischen B 105 und der Bäckerei, ein Denkmal für die im Krieg von 1914 bis 1918 Gefallenen Reddelichern auf. Dazu gab es einen Flächentausch mit dem Besitzer der Häuslerei Nr. 20, der für die etwa 100 m² große Denkmalfläche ein 1370 m² großes, gemeindeeigenes Ackerstück auf der anderen Chausseeseite erhielt.
„1921: Stiftung eines Denkmals in Reddelich“ weiterlesen1921: Inspektion der Reddelicher Schule
Im April 1921 wurde die Schule einer tiefgehenden Prüfung durch den Schulrat Dabeler unterzogen. Diese Prüfungen wurden Zwischen 1920 und 1922 an allen Dorfschulen durchgeführt. Da es dafür gedruckte Formblätter für das Protokoll gab, ist wohl von einer landesweiten Aktion auszugehen. Für Reddelich wurde dort beschrieben:
„1921: Inspektion der Reddelicher Schule“ weiterlesen1920, die Häuslerreihe am Glashäger Weg wurde erschlossen.
In Reddelich wurden vier keilförmige Häuslerparzellen von 2000 -2500 m² aus den Gemeindeländereien am Wege nach Glashagen zur Bebauung freigegeben und verkauft. Zum Bau der Häuslereien wurden ab 1921 Staatsbeihilfen bereitgestellt. Durch die bis dahin unübliche, moderne zweigeschossige Bauweise wurde die Häuslerreihe im Volksmund Kurfürstendamm genannt.
„1920, die Häuslerreihe am Glashäger Weg wurde erschlossen.“ weiterlesen1919: Beginn der zentralen Stromversorgung in Reddelich
Die Reddelicher Büdnerei № 16 erhielt ein Angebot zur Stromversorgung des Hofes. Dies ist der älteste bekannte Beleg und kann damit als Start der zentralen Stromversorgung in Reddelich gelten.
„1919: Beginn der zentralen Stromversorgung in Reddelich“ weiterlesen1919: Gründung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin.
Dieser lapidar klingende Eintrag bedeutete im Grunde nichts anderes, als das Ende eines tausendjährigen Reiches – der Monarchie Mecklenburg. Am 17. Mai 1920 wurde die Landesverfassung des bürgerlich-demokratischen-Freistaates verabschiedet. Die Amtseinteilung wurde zugunsten einer Einteilung in Verwaltungseinheiten, entsprechend den Kreisen bis 1989, abgeschafft. Die herrschaftlichen Domänen wurden in Landeseigentum überführt und weiterhin verpachtet. Die Domanialämter – auch das Doberaner Amt – wurden aufgelöst und Landratsämter in den Kreisen geschaffen.
1919: Anlage einer Ostplantage in Reddelich
Der Bauer Barten von der Reddelicher Hufe III legte auf seinem Acker eine Obstplantage zum kommerziellen Obstanbau an. Diese wurde 1979, nachdem sie völlig verwahrlost war, gerodet und in den angrenzenden Acker integriert. Eine Hecke aus Mischgehölzen hat überlebt und steht heute als Grünstreifen im Reddelicher Gewerbegebiet.
„1919: Anlage einer Ostplantage in Reddelich“ weiterlesen