Die Reddelicher Büdnerei № 18

Von Reinhold Griese (Recherche), Ulf Lübs (Layout).

Diese liegt an der B 105 am Ortsausgang von Reddelich in Richtung Bad Doberan. Über die derzeitige Nutzung ist genauso wenig bekannt, wie über die Besitzer nach 1945.

1907 wurde die Büdnerei durch Aufteilung der Hufe IX gegründet. Sie hat eine Größe von sieben Hektar und liegt an der B 105, direkt am Bad Doberaner Kellerswald. Erstbesitzer war der Architekt Otto Eberts aus Tannendorf bei Schwerin, der das Land 1908 erwarb und bebaute.

1917 wurde die Büdnerei an den Kaufmann Johann Klappenbach für 48.000 Mark verkauft.

1924 übernahm der Landwirt Friedrich Kunze vom Rittergut Blumenow (bei Fürstenberg) die Büdnerei. Er zahlte 12.000 Goldmark und übernahm eine Schuld von 39.000 Papiermark.

1926 wurde ein Kaufvertrag mit Wilhelm Rechlin aus Mirow Dorf zum Preis von 26.700 Reichsmark abgeschlossen.

1930 erfolgte ein Weiterverkauf an den Landwirt Johann Kriechbauer aus Köthen (Anhalt) zum Preis von 23.000 Goldmark.

1935 erwarb Gottfried Neckel aus Hornsdorf bei Wismar die Büdnerei für 31.000 Reichsmark. 1940 wurde ein Wirtschaftsgebäude der Büdnerei durch Blitzschlag in Brand gesetzt.

1942 wollte der Kaufmann Alfred Gottschalk die Büdnerei kaufen, bekam aber die erforderliche Genehmigung vom Ernährungsamt nicht.

1943 kaufte sie der Reddelicher Landwirt Wilhelm Rowoldt zum Preis von 65.000 RM. Er erhielt die Genehmigung vom Staatsministerium Schwerin, diesen Landwirtschaftsbetrieb zusammen mit seiner Büdnerei № 24 zu bewirtschaften.

1945, nach Kriegsende wurden dort einquartiert: Maria Stump mit den Kindern Renate, Ilse und Herbert aus Schlesien, Rudolf und Anna Rudel aus Schlesien, Minna Bothe mit den Kindern Hilde und Helmut aus Schlesien sowie Fritz Böse aus Pommern.


Auf der Büdnerei wurde ein Gewerbebetrieb errichtet, in dem Stroh zu Konsumgütern (Taschen, Obstschalen, e.t.c.) verflochten wurde. Dazu erinnert sich Herr Bernd Lahl aus Reddelich:

Meine Mutter hat neben ihrer Arbeit bei Wilhelm Rowoldt in den Nachkriegsjahren in Heimarbeit Oberteile für die Strohschuhe genäht. In der "Strohfabrik", wie sie damals genannt wurde, arbeiteten viele, vor allem junge Frauen. Mir fällt Marianne Plückhan ein, die damals dort arbeitete. Deren Mutter, Frau Hinze, hatte dort so etwas wie einen Meisterposten. Es wurden aus Stroh Zöpfe geflochten, die dann zu Sohlen für Schuhe/Pantoffel zusammengenäht wurden. Darauf kam eine Sohle aus Textilien, die man so auftreiben konnte und ein Oberteil wie zu einem Pantoffel, das hinten geschlossen sein konnte. Die Produkte wurden damals sogar für die Leipziger Messe gefertigt. Ich weiß, daß meine Mutter und Frau Hinze damals bei uns im Wohnzimmer einiges ausprobiert haben. Meine Mutter war eine recht gute Näherin und hat mit den Oberteilen so einiges ausprobiert, was mit den wenigen Materialresten in der Nachkriegszeit so möglich war.

Dezember 2012

Herr Rath verbrachte seine Kindheit von 1954 bis 1970 auf der Büdnerei № 18 in Reddelich. Er war der Sohn von Gertrud Nehrenheim und der Enkel von Gertrud Kuchel. Aus dieser Zeit erinnert er sich:

Um 1970 lebten auf der Büdnerei:

  • Der Schmied Otto Kuchel mit seiner Frau Gertrud;
  • Der Polizist Kurt Arndt mit Ehefrau Christel und den Töchtern Dagmar, Birgit, Steffi und (?);
  • Frau Stump mit den Kindern Renate, Ilse und Herbert;
  • Fredy und Gertrud Nehrenheim (Tochter von Otto Kuchel) mit den Söhnen Herr Rath, Reinhard, Andreas, Ronald und Harald (gest. 1976 mit 12 Jahren an seiner Behinderung) Nehrenheim.
  • In einem Nebengebäude auf der Büdnerei lebte und arbeitete der blinde Korbmacher Fritz Böse.

Der Schmied Otto Kuchel (4.5.1904 bis 3.8.1963) bewirtschaftete die Schmieden in Reddelich (Häuslerei Nr. 20) und Brodhagen. Dies trotz eines Unfalls mit einem Pferd, der ihm ein steifes Bein bescherte.

Otto und Gertrud Kuchel zu ihrer Silberhochzeit 1952 [56]

Artikel aktualisiert am 25.03.2024