2017: Reddelich bewarb sich als Außenstandort der BUGA 2025

Nach den ersten Veröffentlichungen der Pläne Rostocks, sich für die Ausrichtung der BUGA 2025 zu bewerben, stellte Frau Dr. Silvia Kastell, Koordinatorin des Projektes REDDELICHER OBSTARCHE, den Antrag, dass sich die Gemeinde dazu als Außenstandort bewirbt. Zur Begründung schreibt sie:

In der OBSTARCHE REDDELICH können die Besucher der BUGA 2025 auf dem Obstlehrpfad, dem Bienenlehrpfad und dem grünen Klassenzimmer die wertvolle Natur in der Grundmoränenlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern kennenlernen. Beim Obstwandern können die Besucher sich auf den Sortentafeln und auf der Homepage www.obstarche-reddelich.de über die Sorten und deren Historie informieren. Auch das Anlegen einer Streuobstwiese und der Obstbaumschnitt werden erklärt. Verschiedene gesundheitliche Aspekte zum Obst und die Möglichkeiten der Nutzung der Produkte von Streuobstwiesen werden vermittelt. Alle Sorten werden in einem Kataster geführt. Die Obstarche Reddelich hat einen Vorbildcharakter für Streuobstinitiativen oder Privatpersonen, die gerne historische Sorten wieder anpflanzen möchten.

Unsere Kultursorten sind eine historische Schatzkammer. Die Sorten sind Zeugen einer über tausendjährigen Züchtung und Auslese durch den Menschen. Sie sind ein nationales Erbe. Die Vielfalt der Sorten ist erhaltungsbedürftig. Besucher erfahren, wie sie dazu beitragen können, die historischen Sorten zu nutzen und zu erhalten. Der Obstwanderweg ist in eine wunderschöne Kulturlandschaft eingebunden. Die Besucher können sich hier erholen. Die Mitglieder der OBSTARCHE des KULTURVEREINS FÜR REDDELICH UND BRODHAGEN E.V. bieten Obstführungen für Besuchergruppen mit Verkostung an. Die Führungen werden in deutscher und auch in englischer Sprache angeboten. Besucher erfahren auch etwas über den alten Brauch, einen Hochzeitsbaum und einen Geburtsbaum zu pflanzen.

Nachdem der Hauptausschuss der Gemeindevertretung den Antrag Mitte Juni einstimmig befürwortet hat, haben der Bürgermeister und der Vorsitzende des Kulturvereins ein entsprechendes Schreiben an den OB von Rostock, Herrn Methling, aufgesetzt und abgeschickt.

Diese Bewerbung geht mit den Plänen der Gemeinde und des Kulturvereins zur kulturell-touristischen Entwicklung der Gemeinde konform. 2025 wird sich die REDDELICHER OBSTARCHE im Zenit ihrer Entwicklung befinden. Zusätzliche Aufwendungen für den Status als offizieller Außenstandort sind kaum notwendig.


Im Juli 2022 veröffentlichte der damalige Bürgermeister, Ulf Lübs, zur BUGA-Bewerbung:

Bereits Mitte 2017 hat die Gemeinde Reddelich sich beim Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock als Außenstandort der BUGA 2025 beworben. Die Initiative dazu ging von Frau Dr. Silvia Kastell, Koordinatorin des Projektes Reddelicher Obstarche, aus.

Während Rostock sich für die Vorbereitung der BUGA alle Zeit der Welt ließ, wurde von Frau Dr. Kastell und ihren Mitstreitern das Konzept für Reddelich als Außenstandort erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in einer Bewerbungsmappe zusammengefasst und im Juli 2019 nach Rostock geschickt. Danach gab es mehrere Rückfragen und Erganzungswünsche von verschiedenen Gremien, die sich in Rostock mit der BUGA beschäftigten.

Mitte Mai 2022 bekamen wir von der BUGA Rostock GmbH, die mit der Vorbereitung und Durchführung der BUGA beauftragt wurde, den Bescheid, dass wir offiziell Außenstandort sind. Ein großer Erfolg für unsere kleine Gemeinde, für den ich mich bei Frau Dr. Kastell und ihren Mitsstreitern recht herzlich bedanke.

Zum Konzept der Obstarche für die BUGA gehört, neben einer Professionalisierung der bestehenden Obstwanderwege, auch die Errichtung eines Erdkellers. Im Rahmen der BUGA erhofften wir uns eine finanzielle Förderung und Unterstützung im Genehmigungsverfahren des Projektes.

Nun, es hat nicht sollen sein. Am 22. Juni 2022 zog die Rostocker Bürgerschaft die Reißleine und erklärte den Ausstieg der Hansestadt aus dem BUGA-Projekt. In den Medien wurde darüber reichlich berichtet. Auch die Gemeinde bekam eine schriftliche Absage – schade, wie ich meine.

Ihr Bürgermeister
Ulf Lübs

Artikel aktualisiert am 16.10.2024