1867: Volkszählung in Mecklenburg

Diese ist die erste in Mecklenburg, in der Vorort sämtliche Haushaltungen erfasst wurden. Kopien der Erfassungsbögen für Reddelich und Brodhagen liegen der Redaktion vor [04]. Die Auswertungen flossen in die jeweiligen Beiträge ein.

1867 hatte Reddelich 324 und Brodhagen 137 Einwohner. Die 324 Reddelicher lebten in:

  • neun Gehöften (Hufen): H I – Johann Waack (geb. 1807); H II – Joachim Uplegger (geb. 1821); H III – Witwe Elise Bull (geb. 1842); H IV – Peter Baade (geb. 1802); H V – Joachim Kruth (geb. 1805); H VI – Johann Westendorf (geb. 1817); H VII – Johann Frahm (geb. 1836); H VIII – Daniel Baade (geb. 1816); H IX Johann Baade (geb. 1826)
  • elf Büdnereien: B 1 – Christof Niemann (geb. 1839); B 2 – Johann Levezow (geb. 1830); B 3/4 – Schmiedemeister Peter Ross (geb.-1821); B 5/6 – Joachim Pentzien (geb. 1805); B 7 – Johann Fahrenheim (geb. 1795); B 8 – Heinrich Majer (geb. 1825); B 9 – Johann Borgwardt (geb. 1827); B 10 – Joachim Reining; B 11 – Johann Bull
  • fünf Häuslereien: H 1 – Johann Griese (geb. 1801); H 2 – Sophia Kröger(geb. 1837); H 3 – Joachim Frahm (geb. 1809); H 4 – Johann Schmidt ( Maurer ); H 5 – Christina Rowoldt (geb. 1826)
  • Schulhaus: Lehrer Herman Mat (geb. 1817)
  • Chausseehaus: Chausseegeldeinnehmer Johann Engel (geb. 1803) und Chausseewärter: Heinrich Köster (geb. 1808)

Die 137 Brodhäger im(n):

  • Hof Brodhagen (55 Personen): Pächter Philipp Seer (geb. 1822) mit elf Bediensteten, vier Doppelkaten mit Tagelöhnern
  • drei Gehöften (Hufen): Joachim Pentzien (geb. 1829); Johann Bull (geb. 1826) und Peter Pentzien (geb. 1839)
  • sechs Büdnereien: Joachim Jenning (geb. 1829); Caroline Haase, Schmiedewitwe (geb. 1808); Johann Peters (geb. 1820); Johann Böckmann (geb. 1815); Joachim Baade, Rademacher (geb. 1814) und Hans Peters Weber (geb. 1822)
  • vier Häuslereien: Johann Anders, Maurergeselle (geb. 1836); Carl Selk, Arbeitsmann (geb. 1804); Joachim Klöcking, Arbeitsmann (geb. 1820) und Johann Bull, Schneider (geb. 1827)
  • Schulhaus: Johann Voß, Schullehrer (geb. 1827)
  • Wohnhaus des Kalkbrenners: Johann Hermann (geb. 1821) mit Frau und sechs Töchtern, eine davon ein Dienstmädchen
Artikel aktualisiert am 14.03.2025